Am Montag, den 06.11.2023, waren die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ) zur Betriebsbesichtigung zu Gast bei Firma Gläschig in Villingen und erhielten bei der anschließenden Expertenrunde Praxis-Infos zum Gebäudeenergie- und Energieeffizienzgesetz.
Geschäftsführer Dirk Gläschig, der das Familienunternehmen in dritter Generation seit 2006 leitet, führte die 25 Junior:innen durch den Hauptsitz. Die Firma Gläschig feiert dieses Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum und ist Lösungsanbieter im Bereich Heizung, Badinstallation, Blechnerarbeiten und Photovoltaik.
„ Ca. die Hälfte von unserem Umsatz macht der Bereich Neuinstallation, Reparatur und Austausch von Heizungen aus“ erklärt D. Gläschig.
Unter dem Leitsatz „ Heute schon an morgen denken“ ist Gläschig stolz darauf, dass der komplette Fuhrpark seit acht Jahren bereit elektrisch fährt und an den eigenen Ladesäulen aufgeladen wird. Um die sechs Auszubildenden bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten, hat Gläschig eine eigene Ausbildungswerkstatt im Betrieb implementiert wo Dinge gelernt werden, die für die Zukunft wichtig sind und auf den Baustellen aufgrund des Zeitdrucks nicht immer gezeigt und ausprobiert werden können.
Beim Rundgang zeigt Gläschig den Teilnehmenden die vom Unternehmen eigens gefertigte Gebäudefassade, die auf europäischer Ebene sogar einen Preis gewonnen hat, und worauf die Mitarbeiter aus der Blechnerei mächtig stolz sein können.
Bei der anschließenden Expertenrunde stellte Tobias Bacher in seiner Funktion als Geschäftsführer das Leistungsspektrum der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg vor und gab einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen rund um das Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz.
Zum Schluss zeigte Gregor Matt, Finanzexperte und Bezirksdirektor der Schwäbisch Hall Lösungen auf, wie das Thema umsetzbar, förderbar & bezahlbar wird.
Eine gelungene Veranstaltung um den eigenen Horizont etwas zu erweitern und Wissen zu vertiefen.
Am vergangenen Freitag, den 13., erlebten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ein strahlendes Beispiel für Unternehmertum und Resilienz. Der Tag, der gemeinhin als Unglückstag gilt, entpuppte sich als Glückstag für die lokale Wirtschaftsgemeinschaft.
Bei herrlichem Spätsommerwetter versammelten sich Unternehmerinnen und Unternehmer sowie engagierte Förderer in einer erstklassigen Location, um mit der Verleihung des ersten RESILIENCE AWARDS SBH 23 die Zukunftsfähigkeit des Unternehmertums zu feiern und zu fördern. Moderiert wurde der Abend von Markus Paul, der Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren SBH.
Markus Fink (Südwestmetall Schwarzwald-Hegau), Wolf-Dieter-Bauer (IHK SBH) und die Impulsgeber Thomas Bader (Gestalterbank) und Thilo Leipoldt (Quoodo) konnten in einem Schlagabtausch zwischen Theorie und Praxis die Bedeutung der organisationalen Resilienz herausstellen und so die Bedeutung des Resilience Award unterstreichen.
Nach einem kurzweiligen Einblick in das Thema organisationale Resilienz wurden unter herzlichem Applaus die Gewinner des ersten Resilience Awards Schwarzwald-Baar-Heuberg geehrt.
Die Juroren Bianca Traber, Benedikt Lenhart und Markus Fink überreichten den stolzen Gewinnern den RESILIENCE AWARD SBH 23, gefertigt von der Schlosserei & Kunstschmiede Rolf Rottler aus Königsfeld, sowie je einen 5.000 EUR Scheck, gesponsert von der Gestalterbank. Damit es einen fairen Wettbewerb zwischen großen, mittleren und kleinen Unternehmen gibt, wurde der Award in drei Kategorien aufgeteilt: Und das sind sie, die Gewinner:
MBengineering GmbH & Co. KG(bis 49 MA)
celebrate digital printing GmbH(50 bis 199 MA)
Kur-und Bäder GmbH Bad Dürrheim(ab 200 MA)
Dem harten Kriterienkatalog stellten sie insgesamt 33 Unternehmen. Das hatte es der Jury nicht leichtgemacht. Und so wurde ein Sonderpreis ausgelobt, den die Wirtschaftsjunioren SBH mit je 1.000 EUR honorierten.
Die Gewinner des Sonderpreises sind:
elvent GmbH(bis 49 MA)
KNÖPFLE - DER BÄCKERNicole Knöpfle(50 bis 199 MA)
Schwarzwald-Baar Klinikum(ab 200 MA)
Besser als Christian Perian, Gründer und Geschäftsführer des Start-ups elvent kann man die Bedeutung des Awards nicht auf den Punkt bringen:
„Für mich persönlich hat dieser Award einen tieferen Wert als nur Anerkennung für Mitarbeiterkonzepte. Als Unternehmer bewegen wir uns von Krise zu Krise. Gerade in den Tälern, wenn die Berge uns übermächtig erscheinen, erhält die Auszeichnung für Resilienz eine ganz andere Bedeutung.“
Dass Menschen für Ihr Engagement ausgezeichnet werden, ist nicht neu. Dass jedoch vom Motto, über die Erstellung der Webseite, das Anwerben von Teilnehmern bis zur Event-Organisation alles durch ehrenamtliches Engagement ermöglich wurde, das verdient schon wieder einen eigenen Award, so die Projektleiterin Bianca Traber.
Auf die Frage, ob es im kommenden Jahr eine Fortsetzung gibt, sagt sie: Lassen wir uns überraschen!
Umgesetzt werden konnte der Award nur Dank der herausragenden Unterstützung der Volksbank eG – Die Gestalterbank, der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau - Südwestmetall Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg
Fotos: Björn Schrempp und Markus Kienzle
Award: Schlosserei & Kunstschmiede Rolf Rottler aus Königsfeld
Vorsitzender der Jury: Markus Fink
Jury: Thomas Bader, Benedikt Lenhart, Achim Scheerer, Marc-Oliver Willimek,
Bianca Traber
Moderation: Markus Paul
Danke auch an Stefanie Faulhaber, die diesen Award in unsere Region geholt hat und natürlich an die Kolleginnen und Kollegen der WJ Ostwürttemberg, die ihn ins Leben gerufen haben.
Danke für die großartige Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Sarah Berger Markus Kienzle Daniel Kreutter Maria Fischer Katharina Raddatz
Was macht ein Haufen Wirtschaftsjunioren in einer Großküche?
Richtig! Eine Küchenparty - mit Show Cooking, Kochanleitung und gemütlichem Beisammensein!
Am Montag den 02.10.2023 öffnete uns unser WJ-Mitglied Lucas Schrenk die Türen in die Welt der Großküche im Hotel Waldeck in Bad Dürrheim.
Lucas Schrenk der mit seiner Familie das Hotel Waldeck SPA Kur- & Wellness Resort betreibt, ließ uns in der hoteleigenen Küche einen Abend ganz exklusiv schlemmen, feiern & genießen!
Ein absolut [merk]würdiges Event mit einem herzlichen Dankeschön an die Gastgeber
Im Rahmen des jährlichen World Cleanup Days organisierten die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg in der Region mehrere Cleanups an den verschiedensten Standorten und erweiterten die Aufräumaktion auf zwei volle Tage, um möglichst viele Teilnehmer zu begeistern. Jährlich findet am dritten Samstag im September der World Clean Up Day statt – eine Aufräumaktion, die Menschen weltweit dazu aufruft, einen beliebigen Ort von der Vermüllung zu befreien und etwas für eine saubere und gesunde Umwelt beizutragen.
Dabei soll dieses Projekt vor allem für den Umgang mit der Umwelt sensibilisieren und einen bewussten Umgang von Mensch und Natur fördern. Im Juli starteten die Wirtschaftsjunioren den Aufruf zur Teilnahme und erhielten ziemlich schnell die ersten Anmeldungen. Um so viele Teilnehmer wie möglich, insbesondere Schulen und Kindergärten, für dieses Projekt zu begeistern, wurde auch in diesem Jahr die Aufräumaktion auf zwei Tage verteilt.
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg stellte den Wirtschaftsjunioren ein großzügiges Budget für die Besorgung von Sicherheitswesten mit dem Aufdruck „World Cleanup Day“ zur Verfügung. Die BAU-UNION GmbH & Co. Vereinigte Schotterwerke KG Horgen unter der Organisation von Stephan Braun, ebenfalls ein Mitglied der Wirtschaftsjunioren, stellte rund 600 Handschuhe zur Verfügung. Die Firma Helmut Brosch e.K. sponserte eine große Menge an Müllsäcken für ein erfolgreiche Sammelaktion.
Für die jeweiligen Cleanups verpackten die Wirtschaftsjunioren das benötigte Equipment in Kartons, welche das Bauhaus Donaueschingen zur Verfügung stellte, um dieses anschließend unter allen teilnehmenden Gruppen zu verteilen. Ausgestattet mit Sicherheitswesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln waren alle Gruppen bestens gerüstet und startklar für ihren Cleanup.
Mehrere Schulen, Kindergärten und Unternehmen hatten am World Cleanup Day schon mal vorgelegt und so einige Müllsäcke an den verschiedensten Orten gefüllt. Insgesamt versammelten sich in diesem Jahr stolze 650 Teilnehmer, aufgeteilt in kleineren Gruppen, um Unmengen an Zigarettenstummeln, Plastikverpackungen, Flaschen und vielem mehr in unserer Region einzusammeln. Dabei waren die kuriosesten Funde ein Zwillingskinderwagen, eine Matratze oder fragliche Flüssigkeitsbehälter, die man wohl eher weniger in der Natur erwarten würde.
Nach jedem Cleanup sammelten die Wirtschaftsjunioren die vollen Müllsäcke ein und entsorgten diese in Containern, welche das Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises für die Aufräumaktion zur Verfügung gestellt hatte.
Für das Cleanup im Bereich Schramberg-Sulgen stellte das Landratsamt Rottweil einen Anhänger für die Entsorgung bereit. Für alle Teilnehmenden stellten die Junioren außerdem PR-Vorlagen für Social Media zur Verfügung und pflanzen für jede Gruppe einen Baum, um der Umwelt wieder etwas zurückzugeben. Mit diesem Engagement erhoffen sich die Wirtschaftsjunioren auch im nächsten Jahr eine hohe Teilnehmerzahl und möchten nochmals einen großen Dank an die diesjährigen Gruppen und Sponsoren aussprechen, für einen erfolgreichen World Cleanup Day 2023.
Am 05.09.23 haben die Wirtschaftsjunioren ihre Bowling Kompetenz unter Beweis gestellt und in Tuttlingen ordentliche die Pins kegeln lassen. Anschließend gab es ein leckeres Abendessen im Restaurant der Bowling Bahn, wo die WJ den Abend entspannt ausklingen ließe
In einer einzigartigen Aktion haben die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ) am Montagabend das Prüf- und Technologiezentrum von Mercedes-Benz in Immendingen besucht. Besonders bemerkenswert: Die Reise fand in einem Doppeldecker-Bus von Petrolli Reisen statt.
Mit 65 Teilnehmenden der regionalen Vereinigung junger Unternehmer und Führungskräfte setzte sich Standortstratege Nils Katzorke im markanten blauen Doppeldecker in Bewegung, welcher alle Blicke auf sich zog, während er sich gekonnt durch das Prüfgelände bewegte.
Auf einer Gesamtfläche von 520 Hektar finden sich mehr als 30 verschiedene Prüfstrecken, womit das Prüfzentrum eingebettet in die besondere Topografie zu den vielfältigsten weltweit zählt. Auf ihnen lassen sich ganz unterschiedliche Fahrbedingungen simulieren. 80 % der Dauerlauferprobung konnten somit von öffentlichen Straßen in das Immendinger Prüfzentrum verlegt werden.
Ein besonderer Moment des Besuchs war, als der Doppeldecker die imposanten Steilkurven des Prüfgeländes meisterte. Die Teilnehmer konnten hautnah miterleben, welche technischen Herausforderungen die Fahrzeuge des renommierten Automobilherstellers bewältigen müssen.
Tief beeindruckt waren die Junioren von den technischen Errungenschaften, die Mercedes-Benz im Prüfzentrum entwickelt und testet, aber auch von den vielen ökologischen und nachhaltigen Ansätzen auf dem Gelände z.B., dass 120 Schafe auf dem Gelände gehalten werden, um die Wiesenflächen in Schuss zu halten.
Kein Zweifel: Dieser Besuch wird als eine der [merk]würdigsten Erfahrungen in der Geschichte der Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg in Erinnerung bleiben.
Mit mehr als 300 jungen Führungskräften und Unternehmern fand die
diesjährige Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Baden-
Württemberg vom 23.-25.06.2023 in der Barockstadt Ludwigsburg
statt.
Unter dem Motto „Innovation trifft Tradition“ wurde den Teilnehmenden
der starke Wirtschaftsstandort anhand von Seminaren, fachlichen
Know-How Transfers und Vorträgen, Betriebsbesichtigungen sowie
Freizeitaktivitäten präsentiert. Hierbei gelang es den Organisatoren
immer wieder, die Brücke zwischen den traditionellen und etablierten
Unternehmen sowie der ebenso starken Innovationskraft der
Wirtschaftsregion aufzuzeigen und zu vereinen.
Von den Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ)
nahmen 18 Jungunternehmer/innen und Führungskräfte an der
dreitägigen Konferenz teil und ergriffen somit die Möglichkeit, sich
überregional mit Wirtschaftsjunioren aus ganz Baden-Württemberg,
Deutschland und darüber hinaus zu vernetzen und zu aktuellen
Themen auszutauschen.
Im Rahmen der Konferenz haben die WJ Schwarzwald-Baar-Heuberg
den Zuschlag für die Ausrichtung der Landeskonferenz im Jahr 2025 in
der Dreiklangsregion erhalten. Das Organisationsgremium beginnt
bereits jetzt mit den Vorbereitungen, um die Chance zu nutzen, die
Attraktivität und Vielfältigkeit unserer Region innerhalb Baden-
Württembergs sowie deutschlandweit vorzustellen und die Innovationskraft und Stärke der hier ansässigen Unternehmen zu
präsentieren.
„Genieß deinen Hof“ – der Slogan des Pferdeparadies am Lupfen in Talheim war für die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ) wahrlich Programm. Eingeladen zu dieser besonderen Betriebsbesichtigung hatte WJ-Mitglied und Gründerin von MH TherapieEQUIpment Melanie Bath, die mit dem Pferdeparadies seit zehn Jahren verbunden ist, da dies seither das zu Hause ihres Pferdes Confect ist.
Melanie Bath und Hartmut Haug, der Gründer des Pferdeparadies, führten die rund 25 Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren bei traumhaftem Wetter über den Pferdehof der besonderen Art. Anders als auf vielen anderen Höfen wird den über 100 Pferden hier durch sogenannte Aktivstallgruppen eine möglichst artgerechte Haltung ermöglicht. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von Hartmut Haugs Gründergeist, der mit dieser Idee, die ihm während seines Studiums zum Diplom-Ingenieur der Agrarwirtschaft kam, den Reitsport wahrlich neu interpretiert und sein Pferdeparadies in den letzten Jahren kontinuierlich vergrößert hat. So verfügt das Pferdeparadies heutzutage neben fünf Ställen und einer eigenen Reitschule auch über drei Reithallen, einer Logierhalle und einem Reitplatz.
Auch die Reitsportlaien unter den WJ konnten während des Rundgangs spüren, wie viel Leidenschaft im Pferdeparadies steckt und wie fortschrittlich das Konzept von Hartmut Haug und seinem Team ist. Wie moderne Technik einen wertvollen Beitrag zum artgerechten Halten von Pferden leistet, zeigte zum Beispiel die per Chipanhänger gesteuerte Kraftfutter-Dosierstation, die jedem Pferd über den Tag verteilt die passende Tagesration in Portionen dosiert, automatisch individuell zuteilt und freigibt.
Im Anschluss zum Rundgang gab Melanie Bath gemeinsam mit ihrem Pferd einen Einblick in die Welt der Pferdetherapiegeräte. Die Geschäftsidee der Gerätevermietung kam ihr aufgrund der chronischen Atemwegserkrankung ihres eigenen Pferdes, die unter anderem mit Therapiegeräten behandelt wird. Melanie Bath unterstützt Pferdebesitzer deutschlandweit in ähnlichen Situationen mit verschiedenen Leihgeräten, die einfach zu handhaben und somit leicht in den Stallalltag zu integrieren sind. Die Betriebsbesichtigung der besonderen Art klang bei leckerem Essen des Catering Unternehmens „Omnino“ perfekt in Szene gesetzt auf der Ape „Die Signora" mit kühlen Getränken gemütlich aus. Als besondere Erinnerung durfte sich jeder Teilnehmende noch ein Hufeisen mit nach Hause nehmen.
Einblicke in Unternehmen der Dreiklangsregion Schwarzwald-Baar-Heuberg gehören zum festen Jahresprogramm der Wirtschaftsjunioren. Wenn man selber Führungskraft, Nachfolgerin oder Nachfolger bzw. Selbstständige oder Selbständiger unter 40 ist und sich für ein belastbares Netzwerk interessiert, kann bei einem der nächsten Termine reinschnuppern. Alle Veranstaltungen sind abrufbar über https://wj-sbh.de.
Anfang Mai erhielten die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg
(WJ) einen spannenden Einblick in den Traditionsbetrieb der Familie Weisser
im Haus der 1000 Uhren, welches bereits in 6. Generation geführt wird.
Nach einem herzlichen Empfang von Mitglied Sarah Weisser in Begleitung
von ihrem Bruder Matthias und ihrem Vater Thomas Weisser ging es zum
ersten Standort des Betriebs mitten im Herzen Tribergs und nicht weit entfernt
von den Triberger Wasserfällen.
Umgeben von unzähligen Kuckucksuhren war abgesehen von der Vielfalt
besonders der Sprung von Tradition zur Moderne beeindruckend.
Besonders die Corona Zeit beschleunigte den Wandel in die digitale Welt, um
auch in diesen Zeiten ein kundennahes Erlebnis zu bieten. So entstand die
eigenentwickelte App mit VR-Anbindung, mit welcher die Kunden ihre
Lieblingsuhr in den eigenen vier Wänden betrachten und auch direkt kaufen
können.
Am zweiten Standort beweist Familie Weisser besonders, wie erfolgreich
Tradition und Innovation vereint wird und zu nachhaltigem Erfolg führt. Hier
begaben wir uns auf eine kleine Zeitreise in die historische Werkstatt, in der
wir selbst mit einer Kreissäge einen Einblick in das Handwerk der
Uhrenproduktion erleben durften.
Nach einer kleinen, aber sehr wertvollen Motivationsansprache von Thomas
Weisser an Jungunternehmer (Danke an dieser Stelle für die inspirierenden
Worte), ging es im selben Gebäude in das obere Stockwerk – der Zukunft.
Mit unterschiedlichem Raumdesign, welche die vergangenen Jahrzehnte des
Betriebs aufgreifen, entstehen hier unter anderem Coworking-spaces.
Den Abend haben die Junioren nach einem Blick auf die wundervolle und
naturnahe Terrasse bei leckerem Essen, Snacks, Getränken und tollen
Gesprächen in den Eventräumen ausklingen lassen.
Die Wirtschaftsjunioren bedanken sich ganz herzlich für den spannenden
Einblick in die Erfolgsgeschichte des Familienbetriebs der Familie Weisser.
Verfasserin: Kristina Makarov (i.A. WJ SBH)
Den Wirtschaftsjunioren (WJ) aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist es ein Herzensthema, das Unternehmertum im Sinne des ehrbaren Kaufmanns zu fördern und zu unterstützen - sei es im Bereich von Unternehmensgründungen oder bei Übernahmen oder Nachfolgen.
Da die Junioren in ihren Reihen einige Gründende als Mitglieder haben, verstehen sie sich als Ansprechpartner und Sparringspartner des unternehmerischen Nachwuchses und bieten zum Erfahrungsaustausch Gründungsinteressierten und Gründenden ihre Erfahrung und Unterstützung an. Diese können somit vom WJ-Netzwerk in den verschiedenen Phasen der Gründung auf verschiedenste Weise profitieren.
Beim mittlerweile zweiten Gründerstammtisch der Junioren im Kreativ- und Gründerzentrum „Die Halle“ von Betreiber Dirk Werner in VS-Schwenningen konnten nun die zwei Gründer Alexander Miller von Almicota und Hans-Walter Haller junior von Bierblitz in einem ganz spontanen „Pitch“ ihre jungen Unternehmen präsentieren. Almicota liefert die klassischen Gartenhäuser „KOTAS“ in verschiedenen Größen und Ausführungen, Outdoor-Whirlpools, Fass-Saunen, Sauna-Zelte und mobile Sauna-Öfen. Bierblitz bietet im Gastro/Catering- Bereich eine mobile Bar und Getränkeausgabe mit seinem restaurierten Opel Blitz. Miller und Haller hatten die Gelegenheit dies vor den Mitgliedern des Gründerstammtisches innerhalb von zwei Minuten darstellen. Zuvor hatte Hausherr Dr. Hans-Walter Haller, Geschäftsführer von Haller Industriebau GmbH, die Location vorgestellt und aufgezeigt, was auf dem Areal und in seiner Umgebung noch entstehen wird. WJ-Mitglied Daniel Gula, der selbst vor ein paar Jahren gegründet hat, hielt danach einen Impulsvortrag zu Selbstmotivation in herausfordernden Phasen der Gründung.
Im Anschluss wurde fleißig genetzwerkt, neue Kontakte geknüpft und anregende Gespräche geführt.
Vielen Dank an Dirk Werner, sein Team und an die Familie Haller für die
einmalige Location und alles drum herum.
Weil WJ auch #teaming und #miteinander ist 😎 Gestern haben sich 12 Wirtschaftsjunioren nach Sulz am Neckar auf die GoKart Bahn begeben und sind im DTM Cup um den Sieg gefahren 🏎️🏁 Viel Spaß, friendly competition und Reifenquietschen war am Start 😎💪🏼 Danach wurden die Sieger gekürt und der Abend fand seinen Ausklang bei einem gemütlichen Abendessen in größerer WJ-Runde
Jedes Jahr im Frühjahr veranstalten die Wirtschaftsjunioren (WJ) Schwarzwald-Baar-Heuberg ihre sogenannte „WJ-SBH Academy“, einen Abend für interessierte Gäste und Newcomer, die mehr über das Netzwerk junger Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte erfahren wollen.
Dieses Jahr war das WJ-Mitglied und ehemalige Kreissprecher Holger Fetzer Gastgeber in seinem Unternehmen, der KreatiFabrik in Aldingen, für knapp 30 Interessierte und neue Mitglieder der WJ-SBH Academy.
„Ich bin beeindruckt, wie ihr es schafft, so viele junge interessierte Menschen für die Junioren zu begeistern. Zu meiner Zeit wären hier maximal acht Personen gekommen, aber ihr schafft es, knapp 30 Teilnehmer zu motivieren und an der Academy teilzunehmen. Das ist grandios“, schwärmte Holger Fetzer.
Während des Abends wurden in Form eines World-Cafés in vier Tischrunden interaktiv die wichtigsten Informationen zu vier Themenbereichen gegeben. Die Junioren beantworteten Fragen über die Veranstaltungen und Angebote des Vereins, was es mit den Konferenzen so auf sich hat und wie sich die Mitwirkungsmöglichkeiten gestalten. Dabei ging es um Projekte im Kreis und zuletzt auch um das Engagement über den Kreis hinaus auf Landes- und internationaler Ebene.
Das gegenseitige Kennenlernen und Kontakte knüpfen kam in lockerer Atmosphäre nicht zu kurz. Besonders die ausgewogene Mischung an jungen Gründenden, Nachfolgenden und Führungskräften aus verschiedenen Branchen bereicherte die Gespräche untereinander.
Die Organisatoren Sarah Berger, zuständig für Mitglieder und Interessenten, und Vorstandsvorsitzender Markus Paul waren sich einig. „Ein sehr gelungener Abend, in der viel Austausch und Kennenlernen stattgefunden hat und der allen Teilnehmenden in guter Erinnerung bleiben wird.“
Wer den Abend verpasst hat, sich aber für das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren interessiert, kann sich über die Webseite https://wj-sbh.de/ zu einer der nächsten Veranstaltungen anmelden oder sich direkt als Interessent über die Webseite unter dem Feld „Mitglied werden“ anmelden.
Vom 30.März bis 02. April wurden die WJ SBH von einer Delegation Mitglieder auf der FRÜKO (= Frühjahrskonferenz) bei den WJ Wetzlar vertreten.
Die Frühjahrsdelegiertenversammlung ist eine Sitzung bei der alle Kreissprecher:innen aus ganz Deutschland zusammenkommen über wichtige Dinge abstimmen, ihren Verein somit stimmlich vertreten und
vom neuen Bundesvorstand sowie der Bundesgeschäftsstelle auf den neusten Stand gebracht werden.
Diese Versammlung fand am 01.04. in Wetzlar statt, wo unser Kreissprecher Markus Kraft Amtes, sowie stellvertretender Kreissprecher Stephan Braun zum Reinschnuppern die WJ SBH repräsentiert haben.
Die WJ Wetzlar nahmen die Deli zum Anlass und haben eine kleine Konferenz für alle Mitglieder drum herum gebaut.
Neben Betriebsbesichtigungen, Trainings, Vorträgen, Cocktainworkshop und allerhand anderer Freizeitaktivitäten wurde vorallem viel genetzwerkt, Freunde wiedergetroffen und neue Kontakte geknüpft.
Stark, dass aus unserem Kreis nicht nur die Vorstandsspitze sondern noch weitere Mitglieder am Start waren.
Rund 30 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren (WJ) Schwarzwald-Baar-Heuberg sind bei einer Betriebsbesichtigung der MAIT-Gruppe von Geschäftsführer Axel Schmied am Standort und Hauptsitz Rottweil herzlich empfangen worden. Die MAIT-Gruppe betreut über 6.000 Kunden im Bereich innovative und digitale Lösungen für die Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service und erzielt einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro. MAIT ist an 24 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.
Axel Schmied betonte dabei, dass sich das Unternehmen immer auf Augenhöhe zu den Anforderungen der Kunden sieht. „Wir verfolgen den Grundsatz, dass wir Kundenanforderungen an die Digitalisierung ganzheitlich betrachten, und das von der Beratung bis hin zur Umsetzung. Dass dies auch honoriert wird, zeigt die hohe Quote an langjährigen Kundenbeziehungen.“
Bei der Betriebsbesichtigung gaben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens interessante Einblicke in die Unternehmensstrukturen, die Produkt- und Servicebereiche, die Ausbildungsmöglichkeiten sowie das Leistungsportfolio und standen den Junioren auch für Nachfragen und Gespräche gerne zur Verfügung. Das war für die Wirtschaftsjunioren eine ganz andere Art der Betriebsbesichtigung, da es weder Maschinen noch Lagerhallen zu besichtigen gab, sondern es vielmehr um das Leistungsspektrum und die große Bandbreite an Lösungen im Bereich IT-Dienstleistung ging.
Betriebsbesichtigungen sind fest verankert im Jahresprogramm der Wirtschaftsjunioren und ermöglichen Einblicke in regionale Unternehmen und Inspirationen, die sie im Alltag nicht einfach so bekommen würden.
Endlich war es soweit und wir konnten am Freitag 17.02.2023 ein sportliches Highlight 🏒 im Schwarzwald erleben!
Im Herzen Schwenningens, der Helios Arena, hat es unser Mitglied Michael Vonier ermöglicht eine limitierte Anzahl an VIP Karten in der Montratec Hockey Lounge für uns zu beschaffen.
Schwenniger Wild Wings gegen die Augsburger Panthers und wir haben mit 3:0 gewonnen. Was für ein spannendes Spiel!
Nach einer kurzen Führung durch die verschiedenen VIP Bereiche und das Stadion stärkten wir uns in der Lounge um dann wenig später auf den Sitzplätze über den Rängen der Wild Wings Fankurve in bester Stimmung ein spannendes Spiel zu erleben.
Einfach stark, dass im Herzen unserer Dreiklangsregion Profi-Sport in der ersten Liga so nah und erlebbar ist.
Vielen Dank nochmals an Michael V, fürs Organisieren!
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Schwarzwald-Baar-Heuberg haben sich für ihren Jahresauftakt etwas Besonderes überlegt. Zusammen mit der Initiative #Bockaufmachen-SBH veranstalteten die Junioren einen Austausch mit dem Gründernetzwerk bei einem Brunch.
Zu Gast waren die über 50 Teilnehmer im Innovations- und Forschungszentrum der Hochschule Furtwangen am Campus in Tuttlingen, bei dem die Innovationsmanagerin Regina Storz-Irion neben Führungen durch die Räumlichkeiten auch das Leistungsangebot des „IFCs“ vermittelte. Beim großzügigen Brunch-Büffet konnten die Junioren sich austauschen, Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk pflegen.
Dabei gaben die Wirtschaftsjunioren Michael Vonier, Sarah Berger und Marius Weggler Einblick in die erfolgreiche Geschichte ihrer Existenzgründung und wie es ihnen gelang, durch die zwangsläufig kommenden Höhen und Tiefen zu kommen. „Für die Junioren sind solche Einblicke richtige Mutmacher und Motivation gleichermaßen“; so Markus Paul, Vorstandsvorsitzender der Junioren. „Solche Netzwerktreffen sind wichtig, denn es ist unbezahlbar, sich mit jungen Menschen auszutauschen, die den gleichen Weg eingeschlagen haben.“
Offiziell werden in der Jahreshauptversammlung die neuen Mitglieder, die sich im Jahr zuvor für eine Mitgliedschaft bei uns entschieden haben, aufgenommen und erhalten ihre Mitgliedsurkunde.
Da es 2022 nur eine digitale Versammlung gab haben wir die zwei Neumitglieder aus 2021 nachgeholt und Markus Paul und Björn noch nachträglich ihre Urkunde überreicht.
Wir freuen uns besonders, dass wir die überragende Zahl von 10 neuen Mitgliedern herzlich in unserem Verein willkommen heissen durften.
Auch dieses Jahr nehmen wir wieder neue Mitglieder auf.
Wen du also mehr über unseren Verein und die Mitgliedschaft wissen magst melde dich gerne hier oder schnupper einfach mal rein bei der nächsten Veranstaltung.
„Eine so gut besuchte Jahreshauptversammlung gabs in der 41-jährigen Geschichte der Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg noch nie“, staunt ein langjähriges Mitglied. Tatsächlich sind knapp unter fünfzig Mitglieder und Gastmitglieder der Einladung von Vorstandsvorsitzenden Stefanie Faulhaber zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Witthoh nach Immendingen gefolgt.
Neben den üblichen Formalien wie den Berichten der Funktionsträger und Entlastungen sowie der offiziellen Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern gab es für die Teilnehmenden viele Infos zum Jahresprogramm 2023, Mitwirkungsmöglichkeiten, Beschlüsse und ein absolutes Highlight, denn es wurden besondere Verdienste ausgezeichnet.
So erhielten Saskia Kirchmann, Lucas Schrenk und Tobias Uwe Kiefer die Ehrung durch die silberne Juniorennadel für mehrjähriges, besonderes Engagement auf Vorstandsebene und in Projekten. Die Vorsitzende Stefanie Faulhaber verlieh zum ersten Mal den sogenannten Kreissprecher-Award an Markus Paul als ein besonders aktives Mitglied, der sich nicht nur selbst mit sehr hohem Maße einbringt, sondern auch andere mit der Begeisterung für den Verein ansteckt.
Ein absolutes Highlight war, dass das neue Team im Anschluss einstimmig gewählt wurde. Somit setzt sich das neue Vorstandsteam wie folgt zusammen. Vorstandsvorsitzender im Alter von 36 Jahren wird Markus Paul, selbstständiger Führungskräfte-Coach für emotionale Intelligenz. Es unterstützt ihn als stellvertretender Vorsitzender Stephan Braun. Die letztjährige Vorsitzende Stefanie Faulhaber übernimmt die Rolle des Past President. Die Zuständigkeit für die Mitglieder und Interessenten übernimmt Sarah Berger. Das Ressort Interaktion & Miteinander wird dieses Jahr von Björn Schrempp geleitet. Der ehemalige Vorsitzende Tobias Uwe Kiefer wird dem Vorstandsteam als Beirat erhalten bleiben.
Saskia Kirchmann, Lucas Schrenk und Ilja Schneider wurden mehrjährigem Engagement mit viel Lob und Applaus aus dem Vorstand verabschiedet. Die Vorsitzende sowie der Kassenprüfer Michael Kirchmann bedankten sich für die einwandfreie Zusammenarbeit und die vorbildliche Führung der Finanzen bei ihrem Geschäftsführer Wolf-Dieter Bauer, der von Seiten der IHK zur Seite steht, sowie dessen Assistentin Mareike Biesalski.
Doppelt so viele Anwesende an der Jahreshauptversammlung als sonst hat die Vorsitzende Stefanie Faulhaber überwältigt. Das zeigt wahrlich das Interesse und die Wichtigkeit, sowie die Würdigung der Verdienste und der Aktivität des Vorstandsteams des letzten Jahres. Sichtlich gerührt war die Vorsitzende Stefanie Faulhaber, dass sie nach ihrem Abschlusswort Standing Ovations erhielt.